Medienberichte
21.2.2019: noen.at: Immer weniger Bergbauern: Schluss mit Alpen-Romantik Immer mehr Bergbauern sperren die Stalltüren zu. St. Oswalder Bauer kritisiert Konsumgesellschaft und Klischees in der Werbung.
13.2.2019: schweizerbauer.ch: Milchmarkt: Weniger als 20’000 Milchbauern
Der Trend zu weniger Milchproduzenten setzt sich unvermindert… Weiterlesen
Vortrag und Diskussion: Kuh und Gras: Klimaschutz statt Klimakiller
Davor finden Gesprächsrunden zur kleinbäuerlichen Landwirtschaft statt.
Im Cardijn Haus, Kapuzinerstraße 49, 4020 Linz
13:00 – 15:00 Uhr: Workshop-Runde 1
– Tierwohl in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft – Teil 1
– GAP-Reform: Was fordert die ÖBV?
– … Weiterlesen
Medienberichte
Warum es kleine Bauernhöfe in Bayern immer schwerer haben
Fast 14.000 landwirtschaftliche Betriebe haben in den letzten acht Jahren laut Agrar-Atlas dicht gemacht. Warum ist das Leben auf dem Bauernhof schwerer geworden? Zu Besuch bei zwei Milchbauern –… Weiterlesen
“Wir haben es satt!” – Aktion bei Wintertagung
Am Eröffnungstag der Wintertagung hat die Plattform „Wir haben es satt!“ eine Aktion organisiert, mit der sie ihre Kritik an der aktuellen Agrarpolitik zum Ausdruck bringen. Vor dem Eingang wurde ein Haufen fauler Äpfel abgeladen.
Nach dem Aufruf von Köstinger,… Weiterlesen
BauernPostler*innen gesucht
Wann? 28.01.2019 8:00 Uhr
Wo? Austria Center Wien, Kongresszentrum, Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien (U1 VIC)
Am Montag, den 28.1.2019, bei der Eröffnung der Wintertagung des Ökosozialen Forums mit dem Titel „Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt… Weiterlesen
Filmtipp
14.1.2019 mediathek.daserste.de:
Geschichte im Ersten: Akte D – Die Macht der Bauernlobby
Der Deutsche Bauernverband ist eine der mächtigsten Lobbyorganisationen, die es in der Bundesrepublik gibt. Ein Grund dafür liegt in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Lebensmittel waren knapp und Landwirte wichtig.
Seminare ÖBV-Via Campesina
„Gut leben – gut arbeiten“
Seminar für Frauen in der Landwirtschaft
Fr, 1. Feb 2019, 18:00 – So, 3. Feb, 15:00
Bildungszentrum St. Benedikt, Promenade 13, 3353 Seitenstetten (NÖ)
Bauernhöfe können gute Lebens- und Arbeitsorte für Frauen sein! Doch die… Weiterlesen
Medienberichte
19.12.2018: agrarheute.com: FrieslandCampina steuert das Wachstum der Milchmenge
Die Molkereigenossenschaft FrieslandCampina begrenzt das Wachstum der Milcherzeugung. Wer Abzüge vermeiden will, muss Disziplin üben.
15.12.2018: orf.at: Die 15-jährige Schülerin Greta Thunberg rechnet in einer mutigen Rede beim Weltklimagipfel mit der Politik… Weiterlesen
Medienberichte
29.11.2018: SN, print: “Selbstverpflichtungserklärung des österreichischen Lebensmittelhandels”. Nun ist diese Erklärung, sagen wir einmal, mehr als nichts. Aber ist sie auch genug?
(Kolumne in den Salzburger Nachrichten)
Medienberichte
10.10.2018: kleinezeitung.at: Kritischer Blick auf die Lage der Milchbauern
Bernd Kaufmann, Milchbauer aus Trofaiach, befürchtet, dass neue Auflagen für die Viehhaltung Bauern die Existenz kosten könnten.
Jahreshauptversammlung 2018
Die Jahreshauptversammlung vom 27.10.2018 wurde wieder beim Gasthof Wirt im Feld in Steyr abgehalten. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Teilnehmern und ganz besonders möchten wir unseren Gästen Mag. Dr. Franz Scharl, Weihbischof von Wien und Heini Staudinger, Finanzrebell und… Weiterlesen
Jahreshauptversammlung
Wir laden alle Mitglieder recht herzlich zur heurigen Jahreshauptversammlung am
Samstag, 27.10.2018, von 10.00 – 14.00 Uhr
in Steyr/Dietachdorf, Landgasthof “Wirt im Feld”
ein. Es werden wieder Busse oder Mitfahrgelegenheiten von den Regionalverantwortlichen organisiert, bitte um rechtzeitige Anmeldung!
Wir… Weiterlesen
Filmtipps
Am 15.10.2018 ging es im Themenmontag auf ORF III um das Thema “MILCH”:
Film “System Milch”: Das Verhältnis zwischen Menschen, Tieren und der Milch hat sich radikal verändert. Heute ist Milch nicht nur in Europa sondern auch in China… Weiterlesen
IG-Milch: Klimaschutz jetzt durch Extensivierung
“Die dramatische Trockenheit dieses Jahres hat uns allen gezeigt, dass der Klimaschutz ein Gebot der Stunde ist,” so Ewald Grünzweil, Obmann der IG-Milch.
Auch die Landwirtschaft muss hier ihren Beitrag leisten, da sie durch immer mehr Intensivierung und Massentierhaltung ein… Weiterlesen
Medienberichte
29.9.2018: tageblatt.lu: Luxemburger Milchbauern wollen Mechanismus zur Begrenzung der Produktion
Die Milchbauern sind unzufrieden und schlagen einen Mechanismus zur Eingrenzung der Produktion im Bedarfsfall vor.
28.9.2018: derstandard.at: Mit Glyphosat behandelte Futtermittel landen tonnenweise in Europa
Argentinische Experten warnten in Wien… Weiterlesen
Krone Erzberg Adventure Days – Gewinnspiel
Auch heuer gab es wieder eine Plüsch-Faironika bei den Krone Adventure Days am Erzberg zu gewinnen.
Den Satz “Mit jedem Liter verkaufte Faire Milch erhalten unsere Bauern 10 Cent mehr!” konnten alle Teilnehmer richtig ergänzen.
Gewinner 2018:
Monika Putzer… Weiterlesen
Aufruf EU-AgrarministerInnen-Treffen: Schloss Hof, 25.9.2018
Hinter dicken Schlossmauern treffen sich am 25. September die AgrarministerInnen der EU-Mitgliedsstaaten, um die Weichen für die Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft stellen. Statt einer grundlegenden Kurskorrektur wird ein „Weiter-wie-bisher“ aufgetischt. Diese Politik hat uns Höfesterben und Agrarfabriken eingebrockt… Weiterlesen
Busfahrplan zur Aktion Schloss Hof am 25.9.2018
Abfahrtszeit | Treffpunkt |
03:45 Uhr | Vorderweissenbach |
03:50 Uhr | Grünzweilreith |
03:55 Uhr | Bad Leonfelden |
04:00 Uhr | Stiftung |
04:05 Uhr | Zwettl/Rodl |
04:15 Uhr | Glasau |
04:25 Uhr | OBI, Freistädter Straße 302, 4040 Linz |
05:05 Uhr | Landzeit St. Valentin |
05:25 Uhr | Parkplatz Autobahnabfahrt Amstetten West… Weiterlesen |
Medienberichte
31.8.2018: ndr.de: Molkerei schüttet Gewinne an Lieferanten aus
Der Aufsichtsrat des zweitgrößten Milchverarbeiters in Mecklenburg-Vorpommern, Arla, hat am Freitag angekündigt, den gesamten Jahresgewinn des Unternehmens an seine Milchlieferanten ausschütten zu wollen. Statt wie üblich ein Viertel sollen die Milchlieferanten, die… Weiterlesen
Einsatz bei den Krone Erzberg Adventure Days 2018
Ein besonderer Hingucker waren unsere Faironikas auch heuer wieder bei den Krone Adventure Days 2018 am Steirischen Erzberg!
Ein herzliches Dankeschön an Kaufmann Bernd für die Organisation und die Bilder zur Veranstaltung!
Unsere Faironika im Ausland!
Unglaublich wie weit die Faironika gereist ist! Sie lebt jetzt in Mallorca und dass sie dort auf eine Kollegin trifft, hätte wohl nicht einmal sie geglaubt! Eine von ihnen ist sogar vom Meer aus gut sichtbar, weshalb sie bei den… Weiterlesen
Medienberichte
24. Juli 2018: zdf.de: Bauern wehren sich gegen Gentechnik
Ganz Brasilien wird von Monsanto mit genmanipulierten Saatgut beliefert. Im Norden des Landes haben lokale Bauern eine Saatgutbank gegründet, um unabhängig zu bleiben.
24. Juli 2018: agrarheute.com: USA: Weniger Geld für… Weiterlesen
Warum man Ernährungssouveränität nicht bei Hofer kaufen kann
„Zurück zum Ursprung“, die Bio-Eigenmarke vom Diskonter Hofer, will sich das positive Image von Ernährungssouveränität zu Nutze machen. „57% besser bei Ernährungssouveränität“ steht seit Neustem auf ihren Milchpackungen. Doch mit Ernährungssouveränität hat diese ökologische Aufhübschung nichts zu tun.
In einer… Weiterlesen
Ganz schön sauber – ganz schön schlau
IG-Milch geht Kooperation mit Einkaufsgemeinschaft best connect ein. Sparen Sie jetzt mit sauberem Strom: Als Mitglied erhalten Sie Ökostrom und einen exklusiven Rabatt.
Mit best connect hat die IG-Milch jetzt einen unabhängigen Partner in Strom- und Gas-Fragen. Durch die Bündelung… Weiterlesen
Medienberichte
29.6.2018: landwirt.com: Handel erhöht Druck auf Bio-Milchbauern
Handelsketten schrauben die Standards ihrer Marken weiter hinauf. Drastisch bekommen das gerade die Bio-Milchbauern zu spüren.
12.6.2018: tvthek.orf.at: Report: Österreichischen Bauern droht EU-Förderkürzung
Für die Staaten ist nicht nur die absolute Summe ihrer… Weiterlesen
Offener Brief: Für eine bäuerliche Landwirtschaft! Stoppen Sie CETA!
Sehr geehrte Bundesministerin, sehr geehrte Abgeordnete zum National- und Bundesrat, sehr geehrte Agrarlandesräte, sehr geehrte InteressenvertreterInnen,
wir wenden uns an Sie, da die Abstimmung zur CETA-Ratifizierung am 13. Juni im Parlament stattfinden wird.
Im Rahmen der Initiative „Bauern und… Weiterlesen
Kommt zur Aktion gegen CETA!
CETA – Es reicht! Sie fallen um, wir stehen auf! Und zwar am 13.06., ab 7:45 am… Weiterlesen
Fernseh-Tipp “David gegen Goliath” im Report
5.6.2018, 21.05 Uhr, ORF 2, REPORT: Agrarmarkt – David gegen Goliath
Wiederholung am 6.6.18: 11:55 Uhr
Bauern in Österreich stehen unter enormem Preisdruck. Immer weniger Betriebe liefern immer größere Mengen zu immer kleineren Preisen. Eine Entwicklung, die sich auf… Weiterlesen
Weltmilchtag: „Milchbartl“ befreit ErzeugerInnen nicht von der Geißel des Überschusses
Die Stimmung der österreichischen MilcherzeugerInnen ist ohne Zweifel auf einem absoluten Tiefpunkt. Trotz doppelt so hoher Verkaufspreise von Butter kommt bei den Milcherzeugebetrieben davon nichts an. Die starke Ausweitung der Milchproduktion seit dem Ende der Milchquote im April 2015 führte… Weiterlesen
Medienberichte
31.5.2018: schweizerbauer.ch: «Aus Milchstreik nichts gemacht»
Martin Haab hat vor zehn Jahren zusammen mit seinen Kollegen von BIG-M zu einem Milchstreik in der Schweiz aufgerufen. Im Interview hält er einen Rückblick auf die turbulente Zeit.
30.5.2018: schweizerbauer.ch: «Exportdumping endlich stoppen»
Milchüberschüsse im Ausland zu entsorgen, sei keine Lösung. Die Bauernorganisation Big-M fordert eine Mengensteuerung und kündigt am 4. Juni eine “spektakuläre Aktion” an.
29.5.2018: elite-magazin.de: EU-Freihandel mit Australien und Neuseeland kritisch für Milchproduzenten
24.5.2018: blickinsland.at: Rinderbauern fürchten Freihandel mit Ozeanien
19.5.2018: derstandard.at: LK-Präsident: EU-Kommission spart nicht bei sich selbst
Der neue LK-Präsident Josef Moosbrugger will sich dafür einsetzen, dass Bauern mehr Geld für ihre Ware bekommen
16.5.2018: diepresse.at: Großbauern zittern um Förderungen
Den Bauern stehen Kürzungen ins Haus. Geplant ist auch eine Obergrenze von 60.000 Euro. In der EU fließen 80 Prozent der Förderungen an 20 Prozent der Betriebe.
Fernseh-Filmtipp BAUER UNSER
Im Rahmen der ORF-Schwerpunktwoche „Schau, wo dein Essen herkommt!“ wird der Dokumentarfilm von Robert Schabus “BAUER UNSER” gezeigt:
Mittwoch, 23.5. um 20:15 Uhr auf ORF eins
Mehr Infos zu der Filmreihe:
https://www.facebook.com/muttererdesocialmedia
Pfingstsymposium 2018
18. Mai bis 21. Mai 2018
GEA Akademie | A-3943 Schrems
Das Pfingstsymposium ist eine Open Space Konferenz zum Thema gemeinsinniges Wirtschaften. Die Veranstalter sind GEA Waldviertler, der Verein für gemeinsinniges Wirtschaften (VGW) und RÜCKENWIND.COOP.
Heuer steht das Pfingstsymposium unter… Weiterlesen
Buchpräsentation und Diskussion zur Agrarpolitik
FRANZ ROHRMOSER:
Mein Einsatz für bäuerliche Zukunft – eine Autobiografie
am 8. Mai 2018, 19:00
Gesundheitszentrum Goldenes Kreuz
Langenloiserstraße 4
3500 Krems
Franz Rohrmoser – Autor, Ernährungsrebell
Dr. Andreas Wagner – Lektor
Martina Walch – Moderation
Seit über 40 Jahren… Weiterlesen
Medienberichte
25.4.2018: wp.de: Milchbauern fordern ein Ende der Überproduktion
Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter fordert am Rande der Agrarministerkonferenz in Münster von der Politik eine Marktregulierung ein.
24.4.2018: tvthek.orf.at: konkret: Wegwerf-Kühe
Im Ausland setzt man immer stärker auf sogenannte Turbokühe: Diese Rinder werden früh geschlachtet und gleichen Wegwerfprodukten, die man nach kurzer Zeit entsorgt. Ein Thema, das auch auf dem 1. Internationalen Tierschutzgipfel in Wien im Mittelpunkt stand.
25.4.2018: schweizerbauer.ch: Verluste der Milchbauern steigen
Konventionell wirtschaftende Milchbauern in Deutschland machen nach Berechnungen des Büros für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL) seit Jahresbeginn wieder grössere Verluste.
21.4.2018: ooe.orf.at: Weniger Milchbauern aber größere Produzenten
Die Zahl der heimischen Milchbauern wird immer kleiner: Trotzdem sehen Milchgenossenschaften und Politik die Zukunft der Milchwirtschaft in OÖ durchaus zuversichtlich. Die bestehenden Höfe würden mehr und auch günstiger produzieren.
20.4.2018: tv-thek.orf.at: Zuversicht für Milchbauern
Sie werden immer weniger: pro Jahr haben in Oberösterreich zuletzt 400 Milchbauern den Betrieb eingestellt. Trotzdem sehen Milchgenossenschaften und Agrarpolitik die Zukunft der Milchwirtschaft im Bundesland durchaus zuversichtlich.
17.4.2018: tt.com: Neuseeland: Mehr Kühe als Menschen: Neuseelands Milch-Dilemma
Die rasant gewachsene Milchindustrie des Inselstaats gerät unter Druck. Die Umwelt leidet stark unter der Milchproduktion.
Milch ohne Kraftfutter – eine Chance?
Vortrag von Onno Poppinga
mit anschließender Diskussion
Fr, 20. April 2018, 19:30 Uhr
BildungsZentrum St. Benedikt
Promenade 13, 3353 Seitenstetten
Onno Poppinga war Professor an der Gesamthochschule Kassel, mit dem Schwerpunkt “Landnutzung und regionale Agrarpolitik”.
In seiner aktuellen… Weiterlesen
Solidaritätsaktion 29.3.2018
Am Gründonnerstag in Wien unterwegs: für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung von Bäuerinnen und Bauern!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern für diese gelungene Veranstaltung!
Buchvorstellung
„Mein Einsatz für bäuerliche Zukunft. Die Revolution für eine demokratische Ernährungspolitik hat begonnen“
Franz Rohrmoser erzählt in seiner neuen Autobiografie seine bewegte Lebensgeschichte.
Die Bauernbefreiung von 1848 ist unvollständig geblieben, schreibt Franz Rohrmoser. Sie muss heute endlich nachgeholt werden.… Weiterlesen
2018 Presseaussendungen
25.9.2018: IG-Milch: Klimaschutz jetzt durch Extensivierung
1.6.2018: Weltmilchtag: „Milchbartl“ befreit ErzeugerInnen nicht von der Geißel des Überschusses
29.3.2018: Ministerin Köstinger muss agrarpolitische Diskriminierung durch Raiffeisenkonzern beenden!
26.3.2018: IG-Milch: Solidaritätsaktion am 29.3.2018 in Wien
Diskriminierung der Bäuerinnen und Bauern beenden
Solidaritätsaktion am 29. März 2018 in Wien
Wir dürfen Euch herzlich einladen zur:
Solidaritätsaktion für diskriminierte Bäuerinnen und Bauern am 29.3.18 in Wien
Im Geiste des Gründers des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, fordern wir die Diskriminierungen im Genossenschaftssektor, insbesondere im Molkereibereich, umgehend abzustellen.
Die vor etwa… Weiterlesen
Busfahrplan zur Solidaritätsaktion am 29.3.18 in Wien
Abfahrtszeit | Treffpunkt |
04:30 Uhr | Vorderweissenbach |
04:35 Uhr | Grünzweilreith |
04:40 Uhr | Bad Leonfelden |
04:45 Uhr | Stiftung |
04:50 Uhr | Zwettl/Rodl |
05:00 Uhr | Glasau |
05:10 Uhr | OBI, Freistädter Straße 302, 4040 Linz |
05:50 Uhr | Landzeit St. Valentin |
06:10 Uhr | Parkplatz Autobahnabfahrt Amstetten West… Weiterlesen |
Medienberichte
24.3.2018: derstandard.at: Raiffeisen, ein wirtschaftlicher und politischer Machtfaktor
Zucker, Mehl und Stärke, Banken, Versicherungen und Medien: Die wahre Stärke des Raiffeisensektors ist seine politischen Vernetzung
19.3.2018: kleinezeitung.at: Milchpreis fällt wieder: Minus zehn Prozent in zwei Monaten
Ende 2017 haben Landwirte im Schnitt noch 42 Cent pro Kilogramm Milch erhalten. Im Februar waren es nur noch 38,2 Cent.
19.3.2018: orf.at: Freihandel und Fleischskandal: Bauernprotest in Brüssel
Die FUGEA-Landwirte befürchten Massenimporte durch Billigfleisch und sehen ihre auf kleine, regionale Produktion ausgerichteten Betriebe bedroht. Als jüngstes Negativbeispiel des auf immer billigeres Fleisch setzenden Handels gilt den Organisatoren zufolge der Skandal rund um die belgische Großschlachterei Veviba. Die Landwirte sehen sich als Opfer der Affäre, bei der unter anderem Fleisch mit falschem Haltbarkeitsdatum in den Handel kam.
13.3.2018: nachrichten.at: Gleich nach dem Buttermangel kam die Milchflut
LINZ. Molkereien ersetzen EU-Quoten durch Preissystem, das Mehrlieferung bestraft und Selbstbeschränkung belohnt.
Medienberichte
28.2.2018: orf.at: Risikobewertung ohne Wenn und Aber
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat die Gefahr von Neonicotinoiden für Bienen in einer neuen Risikobewertung am Mittwoch klargestellt. „Die meisten Anwendungen neonicotinoider Pestizide stellen ein Risiko für Wild- und Honigbienen dar“, so die EFSA.
28.2.2018: topagrar.at: Auch Ennstal Milch mit neuem Begrenzungssystem
Mit der Ennstal Milch führt jetzt nach Berglandmilch und NÖM eine weitere Molkerei ein Mengenbegrenzungssystem ein. Die Kärntner Milch verzichtet hingegen heuer darauf.
Filmtipp: BAUER UNSER
BAUER UNSER
14.2.2018, 18.00 Uhr
Stadtmuseum Bruck/Mur
Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Regisseur Robert Schabus beleuchtet in seinem Film alle Facetten der Landwirtschaft und bringt so manche Vorstellungen durcheinander.
Die Bäuerinnen und Bauern produzieren die Lebensmittel. Der Handel vertreibt die Lebensmittel. Wir alle kaufen die Lebensmittel. Man möchte meinen, alle in diesem Kreislauf profitieren von diesem Verhältnis untereinander. Die Realität in der Landwirtschaft, in der Agrarpolitik und im Handel stellt sich aber gänzlich anders dar.
Die neue BauernPost ist da!
Die Plattform „Wir haben es satt“ hat die 3. Ausgabe der alternativen BauernPost produziert. Am Montag, den 29.1.2018, bei der Eröffnung der Wintertagung des Ökosozialen Forums mit dem Titel „Von Milchseen zur Butterknappheit. Was kommt als Nächstes?“, wird mit der… Weiterlesen
Filmtipp
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
Fairtrade-Produkte, Secondhand-Shops und biologische Ernährung sind nur der Anfang von dem, was die beiden Filmemacher – den politischen Aktivisten Cyril Dion und die Schauspielerin Mélanie Laurent – in ihr Abenteuer treibt.
Filmvorführung “Das System Milch”
am 25. Jänner 2018, 18:30 Uhr
im Congress Leoben, Erzherzog-Johann Saal
Landtagsabgeordneter Dr. Murgg lädt zur Filmvorführung “Das System Milch” ein. Anschließend diskutieren Ewald Grünzweil – Obmann IG-Milch, Franz Rohrmoser – Konfliktforscher, Hans Krichbaum – Biobauer und Vertreter Österreichische Bergbauernvereinigung… Weiterlesen
Filmvorführung “Das System Milch”

1. Februar 2018, 20:00 Uhr
Kinotreff Leone, Bad Leonfelden
Medienberichte
30.1.2018: tagesspiegel.de: Protest gegen EU-Agrarpolitik: Wegwerfware Milch
Die EU hortet 400.000 Tonnen Milchpulver und kauft ab sofort keines mehr auf. Die Maßnahme dürfte den Milchpreis wieder unter Druck setzen.
29.1.2018: viacampesina.at: Wintertagung: Milchseen und Butterknappheit sind die logische… Weiterlesen
Medienberichte
17.12.2017: tt.com: Bauernbund und Kammer: Verflechtung im Visier
Dass über die Bauernkammer auch der „Parteitag“ des VP-Bauernbunds organisiert wird, sorgt für Kritik. Präsident Hechenberger verweist auf die strikte Trennung.
13.12.2017: derstandard.at: Landwirtschaftskammer: Ist da ein Wolf im Schafstall?
Userkommentar Statt einer Diskussion der Pflichtmitgliedschaft brauchen wir eine Debatte über die Pflichten gegenüber den Mitgliedern – und gegenüber der Gesellschaft. Aktuell kommen einige Fragen zu kurz. Etwa: Was ist eigentlich eine öffentlich-rechtliche Interessenvertretung?
Jahreshauptversammlung 2017
Die heurige Jahreshauptversammlung fand am 9.12.2017 wieder in Steyr beim Gasthaus “Wirt im Feld” statt. Sie war auch heuer wieder gut besucht und die Ehrengäste waren Frau Julianna Fehlinger von der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung (ÖBV) und Herr Franz… Weiterlesen
IG-Milch Jahreshauptversammlung 2017
EINLADUNG
zur JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
am 9. Dezember 2017 von 10.00 – 15.00 Uhr
im Landgasthof Wirt im Feld, 4407 Steyr/Dietachdorf, Ennser Straße 99
Busse/Fahrgemeinschaften zur Jahreshauptversammlung werden wieder von den Regionalverantwortlichen organisiert, bitte um rechtzeitige Anmeldung!
Milchseen und Butterberge
“100 Jahre Republik” soll Anlass sein, Freiheit und Demokratie als kostbare Güter zu verstehen, die nicht in den Schoß fallen, sondern immer neu errungen werden müssen. Das Projekt “oesterreich1918plus” steht für Geschichten aus der Geschichte Österreichs seit 1918.
Milchseen und… Weiterlesen
TV-Filmtipp
ARTE zeigt den Dokumentarfilm “Das System Milch” am Di. 21.11.2017, 20.15 Uhr;
Nächste Ausstrahlung : Freitag, 8. Dezember um 09:25
Medienberichte
29.11.2017: kleinezeitung.at: Glyphosat: Breite Front für nationales Verbot in Österreich
Nach EU-weiter Verlängerung: Spar-Vorstandschef fordert österreichweites Glyphosatverbot. Auch einige Molkereien und Pflanzenhändler Bellaflora für Verbot.
28.11.2017: kaernten.orf.at: Kärntner Milch überlegt Glyphosat-Verbot
Die Oberkärntner Molkerei „Kärntner Milch“ will künftig ihren Milchlieferanten… Weiterlesen
Franz Rohrmoser: Die IG-Milch und die kritische Bürgerbewegung
Die IG-Milch und die kritische Bürgerbewegung
Von Franz Rohrmoser
Manchmal glauben wir es aus der Sicht einer Bauernorganisation gar nicht, wie viele kritische KonsumentInnen und BürgerInnen sich kritisch und kompetent mit der Agrarpolitik auseinandersetzen. Die IG-Milch ist dabei ein geachteter… Weiterlesen
Einladung zur Podiumsdiskussion: Agrar- und Entwicklungspolitik im Widerspruch?
Montag, 13.11.2017, 18 bis 20 Uhr
Haus der EU, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien
Programm:
- Präsentation der Broschüre „Die Unfaire Milch – Agrar- und Entwicklungspolitik im Widerspruch“ von Sophie Veßel, AG Globale Verantwortung
- Videostatement von René Millogo, PASMEP aus Burkina Faso… Weiterlesen
Neues Attac-Buch: Entzauberte Union. Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist
Der europaweite Aufstieg rechter und rechtsextremer Parteien findet in Österreich seine Fortsetzung. Ein Hauptgrund dafür ist die zunehmende soziale Spaltung der Gesellschaft: Die Mehrheit sieht ihr Stück vom Kuchen immer kleiner werden. Wenn das so ist, sollen immer weniger Menschen… Weiterlesen
Medienberichte
31.10.2017: schweizerbauer.ch: Fertig mit Kraftfutter für Milch
Weniger ausländisches Kraftfutter entlastet den Milchmarkt und die Umwelt, spart Kosten und stärkt die Positionierung der Schweizer Milch, schreibt die Agrarallianz.
30.10.2017: wallstreet-online.de: Frankreich: Schlimmster Butternotstand seit dem Zweiten Weltkrieg
Der Preis für… Weiterlesen
Filmtipp “Das System Milch”
Weitere Vorstellungen des erfolgreichen Films “Das System Milch” im City Kino Steyr am:
Sa. 21.10. und So. 22.10. um 17:45 Uhr
Mi. 25.10. und Do. 26.10. um 17:45 Uhr
Das System Milch
Ökumentarfilm|Österreich-Deutschland |90 Min.
Der Südtiroler Dokumentarfilmregisseur Andreas Pichler zeigt, dass sich hinter dem unschuldig anmutenden Lebensmittel ein milliardenschweres Industriegeflecht verbirgt. Weiterlesen
Filmtipp “Das System Milch”
Herzliche Einladung zu einem besonderen Filmabend im City Kino Steyr
Mi 18.10.2017 um 19:30 Uhr
mit anschließender Podiumsdiskussion mit Milchbauern und Tierarzt.
Das System Milch
Ökumentarfilm|Österreich-Deutschland |90 Min.
Seit wir denken können, trinken wir Milch und meinen, sie komme… Weiterlesen
Nyéléni Herbsttreffen der Bewegung für Ernährungssouveränität
Tagung “Gutes Essen für Alle”, 26.-29. Oktober 2017 in Graz!
Gutes, gesundes und lokal angepasstes Essen für alle Menschen zugänglich zu machen, ist die Vision der Bewegung für Ernährungssouveränität. Den akuten Krisen unserer Zeit setzt Ernährungssouveränität eine bäuerliche und vielfältige… Weiterlesen
IG-Milch: Buttermangel beweist das Chaos am Milchmarkt
Rekordpreise, ja sogar Lieferengpässe bei Butter sind die logische Folge, wenn niemand in der Milchbranche Verantwortung übernimmt.
Vor einigen Monaten sah sich die größte Molkerei Österreichs (Berglandmilch mit der Marke Schärdinger) außerstande die letzten 37 Bauern der Freien Milch Austria… Weiterlesen
Unsere Faironika als Theatermaskottchen
Das Bauernstück “Das sündige Dorf” wurde am 13. und 14. September 2017 in Altenhof aufgeführt:
Gewinner einer Plüsch-Faironika bei den Krone Adventure Days Erzberg 2017
Um bei den Krone Adventure Days Erzberg 2017 eine Plüschfaironika zu gewinnen, musste folgende Frage richtig beantwortet werden:
Wie viele Liter Milch konsumieren die Österreicher durchschnittlich pro Kopf und… Weiterlesen
Gewinner einer Plüsch-Faironika bei den Krone Adventure Days Erzberg 2017
Um bei den Krone Adventure Days Erzberg 2017 eine Plüschfaironika zu gewinnen, musste folgende Frage richtig beantwortet werden:
Wie viele Liter Milch konsumieren die Österreicher durchschnittlich pro Kopf und… Weiterlesen
Vergossene Milch – Diskussionsabend vom 18.9.17
Die schwierige Lage der Bauern – hier bei uns und weltweit -, Billigpreise und Butterengpässe, der Klimawandel und Wetterextreme, die Rolle der Handelsketten und die Macht der KonsumentInnen… das waren einige der Themen, über die eine hochkarätige Runde Montagabend im… Weiterlesen
Rechte von KleinbäuerInnen schützen!
Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, Fischer*innen, Hirt*innen und andere Menschen, die im ländlichen Raum arbeiten, produzieren den Großteil der gesunden und vielfältigen Lebensmittel, die wir jeden Tag essen. In Europa und weltweit spielen sie die tragende Rolle, um Ernährungssouveränität in unseren Gesellschaften… Weiterlesen