
Weniger als 25.000 Milchbauern
Vor dem EU-Beitritt im Jahre 1995 gab es hierzulande noch knapp 82.000 Milchlieferanten. Nun ist die Zahl unter 25.000 gefallen.
Bitte wählen Sie aus unseren Archiven:
Vor dem EU-Beitritt im Jahre 1995 gab es hierzulande noch knapp 82.000 Milchlieferanten. Nun ist die Zahl unter 25.000 gefallen.
Die Firma Hochland, ein großer Käsehersteller in Deutschland, beteiligt sich an der israelischen Firma „Remilk“. Dieses Unternehmen wirbt damit, dass es ohne jede Kuh Milch produzieren könne.
Über den Preiskampf im Supermarkt und die Probleme der Landwirte in Bayern diskutiert die Münchner Runde am Mittwochabend (17.02.) um 20:15 Uhr live im BR Fernsehen und bei BR24.
Tiefe Preise: Seit 2010 haben in der Schweiz 7700 Betriebe zugesperrt.
Die grösste Abnahme gab es in der Klasse 100’000 bis 200’000 Kilo.
Der Falter-Chefredakteur hat den Anstoß zur erfolgreichen Rettung eines überschuldeten Bauernhofs gegeben. Blick ins Land im Gespräch mit Falter Chefredakteur Florian Klenk
freitag.de – Tanja Busse im Gespräch mit Agrarwissenschaftler Onno Poppinga, der erklärt, was es mit der schwarzen Landvolkfahne auf sich hat. Diese sorgt bei den aktuellen Bauerndemos für Aufsehen
Bauernleben, Bauernsterben
1. Feb. 2021, um 21.05 Uhr
Haben kleine Betriebe in Zeiten niedriger Milch- und Fleischpreise noch eine Chance? Warum sperrt jedes Jahr ein Prozent der bäuerlichen Betriebe zu?
BäuerInnen, ÄrztInnen, Gewerkschaft und NGOs fordern, dass Agrarumweltförderungen an den Verzicht auf Glyphosat geknüpft werden.
Zur laufenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) fordern Bauern und Bäuerinnen aus ganz Österreich eine gerechtere Agrarpolitik ein. In einem Kurzvideo zeigen ÖBV Bauern und Bäuerinnen klar und direkt anhand ihrer Höfe, dass es jetzt die doppelte Förderung der ersten 20 ha in der ersten Säule braucht.
Die Bauern aus den Abhängigkeiten herausführen: Zur Landwirtschaftskammerwahl am 24. Jänner 2021 erhebt der wieder gewählte Obmann Ewald Grünzweil seine Stimme, um Abhängigkeiten ungeschminkt aufzuzeigen, das Kammerwahlsystem zu hinterfragen und Wege aus der Sackgasse derzeitiger Landwirtschaft aufzuzeigen.
Pressemitteilung der IG-Milch zur Landwirtschaftskammerwahl 2021
Ein wahnsinnig interessantes Interview, nehmt euch diese zwei Stunden Zeit. Unsere Erfahrungen mit diesem missbräuchlichem Agrarsystem sind ident und wir fühlen uns in unserer Arbeit, Analysen und Lösungen bestätigt.
© 2023 IG-Milch – Verein österreichischer Grünland- und Rinderbauern